WTWG

PS/EK: Klassische Theorien des Lichtes und der Farben

Uni Bern

WTWG

Aktuelles

Adresse

Informationen

Lehrangebot

Forschung

Bern Studies

Kolloquium

MitarbeiterInnen

Links


Studiengang

Winter 01/02

Sommer 01

Winter 00/01

Sommer 00

Winter 99/00

Sommer 99

Dr. Gabor Zemplen

Klassische Theorien des Lichtes und der Farben (WT/WG; T)

Mittwoch, 16.15 - 18.00, Beginn: 24. Oktober 2001. Raum F-103 (Seminargebäude Lerchenweg)

Seit der Antike bilden Theorien des Lichtes und der Farben einen festen Bestandteil der Wissenschaft und standen immer wieder im Mittelpunkt naturphilosophischer Kontroversen. Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmenden einen Überblick über die historische Entwicklung sowie über die Probleme und systematischen Lösungsansätze klassischer Theorien des Lichtes und der Farben zu vermitteln.Anhand philosophisch-naturwissenschaftlicher Texte von der Antike (u.a. Platon, Aristoteles) bis zur Neuzeit (u.a. Boyle, Descartes, Newton, Goethe) wird in die unterschiedlichen methodischen und naturphilosophischen Konzeptionen verschiedener theoretischer Ansätze eingeführt. Wir werden ausgewählte Themen durch die Geschichte verfolgen - z.B. die Lichtbrechung, den Regenbogen, die Mondillusion, farbige Schatten oder die Sinneswahrnehmung geheilter Blinder - und typische Erklärungen dafür im Rahmen der unterschiedlichen Theorien kennen lernen und rekonstruieren. Hierbei werden wir die Entwicklung der Fragestellungen sowie der Kriterien akzeptabler Lösungen auf dem jeweiligen historischen Hintergrund untersuchen.

Eine Textsammlung wird zu Beginn des Seminars vorliegen; ein Buch, das die im Seminar behandelten Texte enthält, in die Themen einführt und Ergebnisse zusammenfasst, ist am Ende des Seminars erhältlich.

Themen:

Antike Theorien des Sehens I. Vorsokratiker, Platon. Philosophische Theorien des Sehens. Theorien der Sinneswahrnehmung, die Platonsche Farbenlehre. Literatur: Die Fragmente der Vorsokratiker (Parmenides, Empedokles, und andere Fragmente). Platon: 505-534a (Der Staat), 110 (Phaidon), 424b-425b (Kratylos), 153d-157a (Theaitetos), 67-68d (Timaios), Meno,(Ausschnitte).

1. Antike Theorien des Sehens II. Aristoteles (Theophrastos, Pseudo-Aristoteles). Literatur: Aristoteles: 417a-419b, 436a-447a, De Sensu, De Anima (Ausschnitte), Meteorologica.

2. Antike Theorien des Sehens III. [Aristotleles] De Coloribus. Atomistische Theorien, eidola und simulacra. Literatur: Lukrez: Von Wesen des Weltalls, IV/ 54-512.

3. Antike Theorien des Sehens IV. Mathematische Theorien. Literatur: Eukleides: Optica, Heron: Catoptrica, Ptolemaios: Optica (Ausschnitte).

4-5. Farbenlehre. Modifikationismus gegen die Newtonsche Lehre. Literatur: Hooke: Micrographia Observ. IX. Of the Colours observable in Muscovy Glass, and other thin bodies (nicht einfach zu verstehen! Zuerst Goethe!) Goethe als der letzte Modifikationist. Ausschnitte: Beiträge zur Optik: §§ 1-88, (wenn möglich auch BzO II. § 89-Nacherinnerung.) und Farbenlehre, Didaktischer Teil, §§143-194 (wenn möglich auch Vorwort, Einleitung, und §§ 1-143 unten http://www.farben-welten.de/farbenlehre/(Empty%20Reference!))

6-7. Die Institutionalisierung der Wissenschaften. Die Royal Society und die wissenschaftlichen Debatten. Echte und scheinbare Farben. Primäre und Sekundäre Qualitäten. Die Newtonsche Methodologie. Newton (Briefe von 1672 ‘New Theory of Light and Colours’, Kritik von Huygens, Pardies, Hoke, Lucas und das Brief an der Royal Society von 1675 - Ausschnitte) Locke: An Essay Concerning Human Undersanding.

8-9. Probleme I. a) Die Mondillusion - das zweitausendjährige Rätsel: warum sieht man der Horizontmond größer als der Zenitmond? Auschnitte (Wade, Nicholas J. 1998. A Natural History of Vision. Cambr., Mass., MIT Press)

Argumente von Ptolemaios und Ibn-al-Haytham (Sabra, A.I. 1987. Psychology versus mathematics: Ptolemy and Alhazen on the moon illusion Mathematics and Its Application to Science and Natural Philosophy in the Middle Ages: Essays in Honor of Marshall Clagett. ed. Edward Grant and John E. Murdoch. Cambridge University Press, 1987: 217-241 Journal of the Warburg and Courtauld Institutes, 28. London. 1965). George Berkeley An Essay Towards a New Theory of Vision (4th ed.,1732). (§§ 67-79)

10. Die Frage von Molyneux nach den Sinneswahrnehmungen eines geheilten Blinden. Die Argumente von Locke und Berkeley. Literatur: Descartes, Berkeley, Locke. Thomas Reid und William Cheselden. Literatur: Degenaar, M. 1996 Molyneux's Problem. Kluwer

11. Probleme Der Regenbogen. Anaxagoras, Aristoteles, Witelo, Theodoric, Descartes: Les Meteores, Discours VIII (auf Englisch - im Seminarapparat auch auf Franzözisch), Newton. Erklärung und Rebellion der Romantik (Keats, Coleridge, Goethe) Literatur: Ausschnitte und Zeichnungen

Probleme III. Die Entwicklung von Augenanatomie und anatomischen Zeichnungen. Der Rücktritt der Seele. Die Sehstrahlen, Extro- und Intromissio. Galenos, Alhazen, Leonardo, Vesalius, Descartes, Newton. Die camera obscura - Metapher des Sehens und Forschungshilfe. Die Perspektive - die immer engere Verbindung zwischen Sehen und Geometrie. Literatur: Alberti, (Brunelleschi), Leonardo. Kepler.

Probleme V. Refraktion, Lichtbrechung. Die Geschichte einer der Hauptprobleme der Optik und die Entwicklung von experimenteller Technik. Mathematisierung gegen Erklärung? Literatur: Eukleides: Catoptrica, Ptolemaios: Optica, Grosseteste, Kepler, Harriot, Snel, Fermat, Descartes, Newton (Ausschnitte)

25.01.2002 webmaster